Chanson-Abend mit "Fräulein Vroni"
Stieler-Haus
Chanson-Abend mit "Fräulein Vroni - Veronika von Quast präsentiert "Die besten Jahre sind gar nicht so gut". Altösterreichische Chansons des Komponisten Hugo Wiener. Ein exquisites Vier-Gänge-Menü rundet den Abend ab.
Tegernsee, 04. Dezember 2014
Freche, frivole und sarkastische Lieder des populären österreichischen Komponisten Hugo Wiener präsentiert Veronika von Quast in ihrem Programm "Die besten Jahre sind gar nicht so gut " am Sonntag, 7. Dezember, im Stieler-Haus. Die altösterreichischen Chansons aus dem vorigen Jahrhundert scheinen der Schauspielerin und Sängerin dabei auf den Leib geschrieben worden zu sein. Es sind vielsagende Titel, die Hugo Wiener Mitte des 20. Jahrhunderts geschrieben hat: ob "Ich kann den Novotny nicht leiden", "Das Witwencafé" oder "Familie Pokorny". Herz, Scherz, Schmerz Liebe, Triebe und Hiebe sind die Inhalte. "Und um nichts anderes geht es doch auf der Welt", sagt von Quast, die 25 Jahre lang als "Fräulein Vroni" die Comedyserie "Kanal fatal" im Bayerischen Fernsehen geprägt hat. In kleinen Episoden erzählt sie im historischen Ambiente des Stieler-Hauses zwischen den Liedern auch immer wieder aus dem dramatischen Leben von Hugo Wiener und seiner Frau Cissy Kraner: Sie mussten 1938 vor den Nazis nach Südamerika fliehen, entkamen dort nur knapp dem Tod und kehrten erst nach Ende des Krieges zurück nach Wien. Dort prägte der Komponist den Stil des eher unpolitischen, auf anspruchsvolle Unterhaltung ausgerichteten Wiener Traditionskabaretts. Begleitet wird von Quast von Florian Burgmayr am Flügel. Abgerundet wird der musikalische Abend mit einem exquisiten Vier-Gänge-Menü. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Tickets können beim Hotel "Der Westerhof" bestellt werden, Tel. +49 0822 70 40 343 oder per Mail an veranstaltung@stielerhaus.de. Weitere Informationen auf www.stielerhaus.de. Über das Stieler-Haus Der frühere Sommer- und Ruhesitz des berühmten bayerischen Hofmalers Joseph Karl Stieler war damals wie heute Treffpunkt für Kreativität, Kunst und Musik. Das denkmalgeschützte Gebäude an der Tegernseer Point wurde im Jahre 2012 vom Inhaber des Tegernseer Traditionshotels Der Westerhof erworben und aufwändig restauriert. Seitdem dient das historische Stieler-Haus als Kultur- und Literaturcafé und beherbergt regelmäßig kulturelle Veranstaltungen. In exponierter Lage am Ufer des Tegernsees ist das Westerhof-Café im Stieler-Haus im doppelten Sinn ein Treffpunkt für den guten Geschmack. Über das Hotel Der Westerhof Früher ein historischer Klosterhof, heute ein individuelles Privathotel am schönsten Platz im Tegernseer Tal. Ein Ort, dem Kraft und Kreativität entspringen, wie geschaffen für einen „Bilderbuch-Aufenthalt“. Mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, erfüllen die Zimmer im Hotel „Der Westerhof“ alle Ansprüche an ein modernes Hotel. Alle Zimmer haben Seeblick mit Südbalkon oder Terrasse. Auf der einzigartigen Frühstücksterrasse genießt man einen malerischen Blick über See und Berge. Der große Garten bietet Entspannung pur und die Höhenlage ist ein idealer Ausgangspunkt für alle Freunde des Wanderns und Mountain-Biking. „The place to be, do mog i hi!“
Ansprechpartner für die Medien Hotel Der Westerhof Niels van Meerwijk Olaf-Gulbransson-Straße 19 D-83684 Tegernsee Telefon +49 (0) 8022.188 988 Telefax +49 (0) 8022.188 990 E-Mail info@derwesterhof.de Internet www.derwesterhof.de Märzheuser Kommunikationsberatung GmbH Michael Märzheuser Maximilianstraße 13 D-80539 München Telefon +49 (0) 89.2 88 90-480 Mobil: +49 (0) 173.36 25 455 Telefax +49 (0) 89.2 88 90-45 E-Mail westerhof@maerzheuser.com Internet www.maerzheuser.com"